Gemeinsam wachsen – Ein Blick auf das Cacao-Trace Jahr 2024
- Andreas Eybel
- 17. Juni
- 2 Min. Lesezeit
2024 war ein Jahr des Wandels, des Weiterdenkens und des Verankerns unserer Werte.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten, schwankender Kakaopreise und wachsendem Wettbewerbsdruck blieb unser Kompass klar: die Lebensbedingungen der Kakaobauern verbessern – und Schokolade mit Sinn und Seele schaffen.

Nach dem Ausbau des Cacao-Trace-Teams im Vorjahr konnte vieles bewegt werden. Die Prozesse wurden effizienter, die Gemeinschaften enger eingebunden. Das Programm hat sich weiterentwickelt – mit neuen Werkzeugen, Schulungen, digitaler Kartierung der Anbauflächen und großer Aufmerksamkeit auf gesetzliche Anforderungen wie der EU-Entwaldungsverordnung.
Und wir? Wir durften begleiten. Unterstützen. Mit dem Wissen, dass jede unserer Pralinen nicht nur Genuss bedeutet – sondern Teil eines positiven Kreislaufs ist.
Cacao-Trace 2024 - Ein Standard wird weitergedacht
Im letzten Quartal des Jahres 2024 führte Cacao Trace in Mexiko, Vietnam, Uganda und Costa Rica die neue Version des Nachhaltigkeitsstandards ein. Dabei stand vor allem eines im Vordergrund: klare Regeln, echte Wirkung – und eine Zukunft, die unsere Bauern und unsere Erde gleichermaßen schützt. Alle weiteren Cacao-Trace-Länder sollen noch in diesem Jahr folgen.
Zahlen, die Leben verändern
Cacao-Trace ist längst mehr als ein Programm – es ist ein wachsendes Netzwerk von Menschen, Visionen und Taten:
Über 24.000 Bauernfamilien wurden 2024 direkt unterstützt.
29 Fermentationszentren sorgten für eine Verarbeitung direkt vor Ort.
€3,2 Mio. Schokoladenbonus gingen an die Kakaobauern und deren Gemeinschaften – als direkte Wertschätzung für ihrer Arbeit.
€3,8 Mio. Qualitätsprämien wurden für besonders hochwertige Bohnen ausgezahlt.
Herzensprojekte mit Wirkung
Aber wir blicken nicht nur auf Zahlen zurück, sondern auch auf Wasserstellen, an denen Menschen sich erstmals sicher versorgen konnten. Auf Schulen, in denen Kinder nun sorgenfrei für ihre Zukunft lernen können. Auf Bäume, die in der Hitze Schatten spenden – und Hoffnung für die Zukunft wachsen lassen.
72 Wasseranlagen (Wassertürme, Tanks, Pumpen) wurden errichtet
7 Schulprojekte wurden umgesetzt
1.130 Schulsets (inkl. Bücher, Uniformen, Taschen) wurden verteilt
358.620 gepflanzte Bäume für eine höhere CO₂-Bindung und biologische Vielfalt
Das alles zeigt uns: Guter Kakao entsteht nicht im luftleeren Raum. Sondern dort, wo Respekt herrscht, Bildung zugänglich ist und ein fairer Preis gezahlt wird. Und genau dafür steht Cacao-Trace.
Warum wir mitmachen
Wir glauben, dass Genuss niemals auf Kosten anderer entstehen darf. Mit jeder Tafel, jeder Praline, die wir aus Cacao-Trace-Kakao fertigen, machen wir ein kleines Versprechen: Diese Schokolade ist mehr als ein Produkt. Sie ist Teil einer Haltung - eine Haltung, die Bauern stärkt. Die Umwelt schützt. Und die Verantwortung nicht weiterreicht, sondern selbst trägt.
Danke, dass Sie Teil davon sind.
Denn auch Sie, als unsere Kundinnen und Kunden, tragen diese Idee mit jeder Entscheidung mit. Wenn Sie zu einer unserer Pralinen oder Tafelschokoladen greifen, unterstützen Sie faire Handelsbeziehungen, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit – direkt von der Bohne bis zur Schokoladenanufaktur.
Herzlichst, Ihr Chocolatier
Andreas Eybel und das Team der Eybel Schokomanufaktur
Comments